Info zu Leseplan

Den Sabbat verstehenBeispiel

Understanding the Sabbath

Tag 2 von 4

Was der Sabbat nicht bedeutet



Den Sabbat zu halten war in der jüdischen Religion besonders wichtig. Jüdische Gelehrte haben jahrelang darüber diskutiert. Anstatt zu ruhen und Zeit mit ihrem Schöpfer zu verbringen, machten sie sich vielmehr Sorgen, wie es aussehen sollte, dem Gesetz gehorsam zu sein. 



Als Jesus auf die Erde kam, begann Er Seinen öffentlichen Dienst an einem Sabbat. Nicht nur, dass Sein Auftreten in der Welt den Erwartungen mancher jüdischen Führer, den Pharisäern, nicht entsprach;
Er stellte auch ihre Gesetze für den Sabbat komplett auf den Kopf. 



In Matthäus 12 ist eine ziemlich lange Diskussion über den Sabbat zu finden. In diesem Kapitel geht Jesus mit Seinen Jünger über ein Weizenfeld und sie haben Hunger. Also bedienen sie sich. Sie pflücken am Sabbat vom Weizen und essen, was sie gepflückt haben. Eigentlich kein Problem, oder? Doch. In den Augen der Pharisäer war das ein „Ernten“, das an einem Sabbat streng verboten war.



Jesus antwortete auf ihre Vorwürfe, indem Er auf eine Geschichte in den „Heiligen Schriften“, also des Alten Testaments, hinwies. König David und seine Freunde waren hungrig und brachen schließlich das Gesetz, indem sie das Brot aßen, dass den Priestern vorbehalten war. Am Ende sagt Jesus: „Denn der Menschensohn ist Herr über den Sabbat und kann somit entscheiden, was am Sabbat erlaubt ist.“ (Matthäus 12,8 HFA) 



Falls das Pflücken von Weizenkörnen an einem Sabbat noch nicht genug war, um die Pharisäer zu verärgern, Sein nächster Schritt würde es sein. Als Er in die Synagoge ging, sah Er dort einen Mann, dessen Hand verkümmert war. Jesus forderte den Mann auf, seine verkümmerte Hand auszustrecken, und als er das tat, war er geheilt. Einfach so. Statt in Ehrfurcht vor der Macht Jesu zu geraten, beschlossen die Pharisäer, dass es Zeit wäre, Seinen Tod zu planen. 



Sie machten sich so viele Gedanken um die „Gesetze“, die Jesus am Sabbat brach, dass sie die Menschen komplett aus den Augen verloren. Sie schienen den Sinn des Sabbats vollkommen verkannt zu haben und sahen darin nur ein weiteres Gesetz, das es zu befolgen galt. Sie erkannten nicht, dass der Sabbat zu ihrem Nutzen gedacht ist. In Wahrheit ist er ein Geschenk Gottes, an dem sie hätten teilhaben können. Gott gab ihnen einen kompletten Tag, um ruhen und die Welt genießen zu können, die Er geschaffen hat. Doch das interessierte sie nicht. 



In 2. Mose 20,10 wird das hebräische Wort mela’kah für Arbeit verwendet, was Beschäftigung oder Gewerbe bedeutet. Am Sabbat ging es darum, nicht zu arbeiten. Es wurde mit keinem Wort erwähnt, dass man den Menschen nicht helfen soll. Für die Pharisäer war die Einhaltung des Sabbats viel wichtiger als die Heilung von Menschen. Doch Jesus hat nie ein Verbot oder eine Einschränkung erlassen zum Thema, Gutes im Leben von Menschen zu tun. Das Augenmerk der Pharisäer lag auf dem „Wie-befolge-ich-es“-Aspekt von Gottes Gebot, das Er für den Sabbat vorgesehen hatte. Aber von der Arbeit ruhen bedeutet nicht, dass Gutes tun nicht mehr sein darf. Gott ist gut und Er tut Gutes – sogar am Sabbat.



In diesem Bibeltext über den Sabbat geht es weniger darum, „wie“ und „wann“ das Gebot des Sabbats befolgt werden soll. Der Sabbat hat einen Sinn. Darauf will der Text unseren Blick lenken. Das führt uns zu dem Unterschied zwischen Gesetz und Leitgedanke. Das Gesetz ist streng und verbietet. Der Leitgedanke ist flexibel und bringt Freiheit.


Tag 1Tag 3

Über diesen Leseplan

Understanding the Sabbath

Die meisten von uns fühlen sich überarbeitet und vollkommen erschöpft. Es könnte also nichts Wichtigeres geben als das Prinzip des Sabbats. Den Sabbat zu ehren meint, ihn „als heilig zu betrachten“, und heilig bedeutet g...

More

Dieser Leseplan wurde von YouVersion verfasst und zur Verfügung gestellt

YouVersion verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben