Info zu Leseplan

Eine Reise: Vom Alten Bund zum Neuen BundBeispiel

Eine Reise: Vom Alten Bund zum Neuen Bund

Tag 3 von 9

Das Gesetz Mose, die Opferungen und seine Strafen

Kurzes Gebet zur Einstimmung:

Herr, öffne unsere Herzen für Dein Wort und lass uns das Gesetz Mose und seine Bedeutung für unser Leben verstehen. In Jesu Namen. Amen.

Liebe Geschwister,

In unserer dritten Andacht werden wir uns mit dem Gesetz Mose, den Opferungen und den damit verbundenen Strafen befassen. Dieses Thema mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, aber es hat wichtige Lehren für uns als Gläubige.

Das Gesetz Mose, auch als das mosaische Gesetz oder das Gesetz des Alten Bundes bekannt, umfasste eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen, die das Leben und die Gemeinschaft der Israeliten regelten. Das ganze Gesetz baute auf den 10 Geboten auf, über die wir in unserer vorherigen Andacht gesprochen haben. Diese Gebote dienten als moralische und ethische Richtlinien für das Verhalten des Volkes.

Das Gesetz Mose bestand jedoch aus zahlreichen anderen Vorschriften, die alle Bereiche des Lebens regelten, von religiösen Riten bis hin zu sozialen und rechtlichen Angelegenheiten. Diese Gesetze sollten das Volk Israel in rechter Beziehung zu Gott und untereinander halten.

Ein wesentlicher Aspekt des Gesetzes Mose waren die darin enthaltenen Strafen für diejenigen, die die Gebote Gottes missachteten. Diese Strafen reichten von Geldbußen bis hin zu körperlichen Strafen, je nach Art und Schwere des Verstoßes gegen das Gesetz. Ein bekanntes Beispiel ist die Strafe der Steinigung für Ehebruch, wie sie im Alten Testament dargelegt ist. In 3. Mose 20:10 lesen wir: "Wenn ein Mann Ehebruch mit einer verheirateten Frau begeht, begeht er Ehebruch mit der Frau seines Nächsten. Man soll den Ehebrecher und die Ehebrecherin gleichermaßen totschlagen."

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Strafen im Kontext ihrer Zeit und Kultur standen und in erster Linie dazu dienten, Gott die Ehre zu geben und die Bedeutung der Gehorsamkeit gegenüber seinen Geboten zu betonen. Das Gesetz sollte das Volk ermutigen, ein heiliges und gerechtes Leben zu führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes Mose waren die Opferungen. Durch Opfergaben und Opferrituale sollten die Menschen Buße für ihre Sünden tun und Gott mit diesen Opfern versöhnen. Diese Opferungen waren ein Vorbild für das ultimative Opfer, das Jesus Christus für unsere Sünden am Kreuz brachte. In 3. Mose 17:11 heißt es: "Denn das Leben des Fleisches ist im Blut, und ich habe es euch auf den Altar gegeben, damit ihr Versöhnung für eure Seelen erwirkt; denn das Blut ist es, das Versöhnung erwirkt durch das Leben."

Doch war es den Menschen unmöglich, alle einzuhalten. Das Gesetz machte die Sünde deutlich, aber es konnte die Herzen der Menschen nicht verändern.

In der kommenden Andacht werden wir näher auf den Abfall des Heiligen Volkes eingehen, um mehr über die Auswirkungen der Sünde zu erfahren und wie Gott in seiner Gnade einen Neuen Bund durch Jesus Christus geschaffen hat, der die Art und Weise verändert hat, wie wir mit Gott und seinem Gesetz in Beziehung stehen.

Gebet zum Abschluss:

Herr, wir kommen vor Dich und danken Dir für die Erkenntnisse, die wir aus Deinem Wort über das Gesetz Mose, die Opferungen und die Strafen gewonnen haben. Möge dein Geist uns weiterhin lehren und uns helfen, die Bedeutung dieser alten Gesetze in ihrem historischen Kontext zu verstehen. Wir danken dir für deine bedingungslose Liebe und Gnade. In Jesu Namen. Amen.

Die Heilige Schrift

Tag 2Tag 4

Über diesen Leseplan

Eine Reise: Vom Alten Bund zum Neuen Bund

Herzlich willkommen zur Lesereise, die uns durch das Alte und Neue Testament führt. In den kommenden Tagen erforschen wir die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Alten und dem Neuen Bund und wie diese die Art beeinfl...

More

Wir möchten uns bei Hermine Gottlebt für die Bereitstellung dieses Leseplan bedanken. Weitere Informationen findest du hier: https://www.gottlebt.jetzt

YouVersion verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben