Info zu Leseplan

BibleProject | Was gibt dir Hoffnung?Beispiel

BibleProject | Was gibt dir Hoffnung?

Tag 4 von 7




Hoffnung auf Rettung und das Ende des Bösen

Sich eine Welt ohne gewaltsame Konflikte und Tod vorzustellen, ist nahezu unmöglich. Und doch sehnen wir uns alle danach. Wie können wir auf etwas hoffen, das wir uns kaum vorstellen können? Die Antwort könnte etwas mit dem Tag des HERRN zu tun haben.

In der Bibel bezieht sich der Tag des HERRN nicht auf einen einzigen Tag, sondern auf viele verschiedene Ereignisse; fröhliche oder traurige, mit einem gemeinsamen Merkmal: Gott rettet die Menschen und beseitigt das Böse in der Welt aus. Wenn du gerne Böses tust und davon profitierst, dann ist der Tag des HERRN traurig für dich. Aber wenn du das Böse nicht ausstehen kannst und dich nach dem Guten sehnst, dann ist der Tag des HERRN großartig.

Da erscheint Jesus auf der Bildfläche und das markiert einen großen Tag des HERRN. Er vernichtet das Böse, aber er tut den Menschen nichts. Er zerstört das Böse durch Heilung und Vergebung. Seine Macht liegt in der Liebe und kommt nicht durch Zwang oder Gewalt.

Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung, dem vielleicht wichtigsten Tag des HERRN bisher, spricht er von einem weiteren Tag des HERRN, der noch bevorsteht - wenn er wiederkommt und die Welt, die wir uns vorgestellt und erhofft haben, Wirklichkeit wird. Möge dieser gute Tag bald kommen!

Die Heilige Schrift

Tag 3Tag 5

Über diesen Leseplan

BibleProject | Was gibt dir Hoffnung?

Dieser Plan wurde von BibleProject entworfen, um dir ganz persönlich oder ein deiner Gruppe die Möglichkeit zu geben. Über das Thema "Hoffnung" nachzudenken. Was ist der Unterschied zwischen Optimismus und echter, lebend...

More

Wir möchten BibleProject für die Bereitstellung dieses Plans danken. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.bibleproject.com

YouVersion verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben