Info zu Leseplan

Nicht überzeugt: Als Skeptiker den Glauben erkundenBeispiel

Nicht überzeugt: Als Skeptiker den Glauben erkunden

Tag 7 von 7

In der gesamten Menschheitsgeschichte war es so, dass wenn ein Begründer einer populären Bewegung starb, seine Anhänger sich zusammentaten, um seine Botschaft und sein Lebenswerk weiterzutragen und am Leben zu erhalten. So war es etwa beim Propheten Mohammed oder bei Martin Luther King.


Aber als Jesus gekreuzigt wurde, war seine Bewegung damit voll ausgebremst. Seine Mission starb mit ihm, denn er war seine Mission. Jesus hat seine Bewegung nicht auf eine neue Liste von glaube, dass …-Sätzen gegründet. Im Zentrum dessen, was er verkündigt hat, stand ein glaube mir. Jesus hat seine Nachfolger gebeten, an ihn zu glauben. Nicht an seine Ideen. An ihn. Das spiegelt sich in dem wohl bekanntesten Satz der Bibel: „Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen, sondern das ewige Leben haben.“


Jesus kam nicht, um seinen Anhängern eine Sammlung von Weisheitssprüchen und Gleichnissen zu hinterlassen. Von Anfang an war seine Mission er selbst, Jesus. Und daher überrascht es auch nicht, dass seine Anhänger, als sie ihn sterben sahen, auch seine Bewegung sterben sahen. Messiasse sterben nicht. Gottessöhne kann man nicht töten. Aber Jesus wurde getötet. An ein Kreuz genagelt.


Als Jesus starb, glaubte niemand, dass er der war, der zu sein er behauptet hatte.

Bei seinem Tod gab es keine Christen mehr.


Und doch waren seine Schüler, die ihn nach seinem Tod verlassen hatten, dieselben, die später ihr Leben riskierten, um überall von ihm zu erzählen. Und heute, zweitausend Jahre später, diskutieren wir immer noch über ihn. Der Angelpunkt, das, was alles verändert hat, war nicht irgendeine Lehre, die Jesus hinterlassen hätte. Es war etwas, was Jesus tat – er kam aus dem Grab zurück ins Leben.


Christen glauben nicht an die Auferstehung von Jesus, weil die Bibel das so sagt. Christen glauben, dass er auferstanden ist, weil Matthäus und Johannes als Augenzeugen davon berichten. Wir glauben, weil Lukas, ein Arzt aus dem ersten Jahrhundert, alles, was das Leben von Jesus und seinen Tod betrifft, genau recherchiert hat und zu dem Schluss kam, dass er von den Toten auferstanden ist. Sogar Paulus, ein berüchtigter Christenverfolger, fand schließlich zu dem Glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, der von den Toten auferstanden ist. 


Um Jesus zu folgen, braucht es Glauben. Genauer gesagt, es braucht Glauben an Jesus. Nicht an das, was er gelehrt hat – sondern an seine Person. Im Zentrum des christlichen Glaubens steht ein Ereignis, das von Augenzeugen bestätigt wird, die ihren Glauben an Jesus verloren hatten, als er starb, ihn aber wiederfanden, als er vom Tod auferstand. Die Grundlage des christlichen Glaubens ist keine Liste von Ich-glaube-dass …-Sätzen, sondern einzig und allein ein Ich-vertraue-ihm …


Wenn dieser Bibelleseplan dir gefallen hat, hast du die Chance, das ganze Buch zugewinnen, dem er entnommen ist. Klicke hier.

Tag 6

Über diesen Leseplan

Nicht überzeugt: Als Skeptiker den Glauben erkunden

Wenn du den alten biblischen Geschichten, die sich wie Märchen anhören, skeptisch gegenüberstehst oder nicht mehr weißt, was du mit all den Regeln anfangen sollst, die anscheinend gelten, wenn man religiös ist, dann komm...

More

Wir danken North Point Ministries für die Bereitstellung dieses Leseplans. Weitere Informationen findest du unter http://startingpoint.com.

YouVersion verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben